Logosynthese: Stress im Alltag loswerden mit Susanne von Blumenthal.
Logosynthese: Stress im Alltag loswerden mit Susanne von Blumenthal.

Wann

Dezember 20, 2023    
9:00 - 17:00

Buchungen

CHF250.00 - CHF350.00
Jetzt buchen

Wo

Sorell Hotel
Marktgasse 49, Winterthur, Kanton Zürich, 8400, Winterthur
Karte nicht verfügbar

 

Inhalt Morgeninput:

Anhand von eigenen Beispielen aus dem Alltag wird das Modell der Logosynthese vorgestellt und wie man selbst Stress einfach los werden kann, nach einer schwierigen Situation im Alltag, nach einem belastenden Erlebnis.
Logosynthese wirkt über Worte, mit denen Energieblockaden aufgelöst werden. Das Basisprocedere wird vorgestellt, mit dem Klienten begleitet werden und belastende Erlebnisse rasch neutralisiert werden.

Inhalt Nachmittagsinput:

Wir werden das Basisprocedere vertiefen und an uns selbst anwenden. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele vorgestellt und die Anwendung im klinischen Alltag aufgezeigt, wie Logosynthese wirkt und nachhaltig Veränderungen einleitet.

Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket CHF350.00
Standard-Ticket K&N Mitglieder
Ermässigung K&N Mitglieder
CHF250.00

Registrierungsinformationen

Buchungsübersicht

Bitte wählen Sie mindestens ein Feld aus, um mit Ihrer Buchung fortzufahren.
Reicht das Wort? Ja! Du lernst das Basisprozedere der Logosynthese kennen, womit belastende Ereignisse schnell und effizient neutralisiert werden!
„Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika“ mit Peter Lehmann!
„Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika“ mit Peter Lehmann!

Wann

Januar 17, 2024    
9:00 - 17:00

Buchungen

Buchungen geschlossen

Wo

Sorell Hotel Winterthur
Marktgasse 49, Winterthur, 8400
Lade Karte ...

Inhalt Morgeninput:

Sind Neuroleptika und Antidepressiva  alternativlos?
Was sind die Hauptwirkungen dieser Psychopharmaka? Mit welchen unerwünschten kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen ist zu rechnen? Haben diese Substanzen eine prophylaktische Wirkung? Wie kündigen sich chronische und evtl. lebensbedrohliche „Neben“-Wirkungen an? Welche alternativen Bewältigungsformen gibt es? Welche Folgen hat die Desinformation über Medikamentenabhängigkeit, Toleranzbildung, Behandlungsresistenz und  Entzugsprobleme? Was tun, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass man derzeit ohne diese Psychopharmaka nicht zurechtkommt.

Inhalt Nachmittagsinput:

Absetz- und Entzugsprobleme bei Neuroleptika und Antidepressiva bewältigen
Welche Prädiktoren gibt es für ein erfolgreiches Absetzen? Wie kann man Absetz- und Entzugsprobleme in Griff bekommen? Welche Hilfsmittel gibt es zur Überwindung von Reboundeffekten? Was können psychiatrische Pflegekräfte zur Minimierung von Entzugsproblemen beitragen? Was, wenn Hersteller die notwendigen minimalen Produkteinheiten zum Ausschleichen nicht anbieten? Wie setzt man Kombinationen ab?

Referen:

Dr. phil. h.c. Peter Lehmann, Jg. 1950, Dipl.-Pädagoge, Autor und Verleger in Berlin. Langjährige Tätigkeit als Fortbildner (Schwerpunktthemen: Psychopharmakarisiken und -schäden, kompetente Hilfe beim Absetzen, Alternativen). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. Buchpublikationen: »Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern«; »Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige« u.v.m. Mehr unter www.peter-lehmann.de

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Wie setzt man diese Psychofarmaca risikoarm ab? Peter Lehmann erklärt, wie man die Tücken des Enzugs umschifft.