
Inhalt Morgeninput:
Sind Neuroleptika und Antidepressiva alternativlos?
Was sind die Hauptwirkungen dieser Psychopharmaka? Mit welchen unerwünschten kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen ist zu rechnen? Haben diese Substanzen eine prophylaktische Wirkung? Wie kündigen sich chronische und evtl. lebensbedrohliche „Neben“-Wirkungen an? Welche alternativen Bewältigungsformen gibt es? Welche Folgen hat die Desinformation über Medikamentenabhängigkeit, Toleranzbildung, Behandlungsresistenz und Entzugsprobleme? Was tun, wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass man derzeit ohne diese Psychopharmaka nicht zurechtkommt.
Inhalt Nachmittagsinput:
Absetz- und Entzugsprobleme bei Neuroleptika und Antidepressiva bewältigen
Welche Prädiktoren gibt es für ein erfolgreiches Absetzen? Wie kann man Absetz- und Entzugsprobleme in Griff bekommen? Welche Hilfsmittel gibt es zur Überwindung von Reboundeffekten? Was können psychiatrische Pflegekräfte zur Minimierung von Entzugsproblemen beitragen? Was, wenn Hersteller die notwendigen minimalen Produkteinheiten zum Ausschleichen nicht anbieten? Wie setzt man Kombinationen ab?
Referen:
Dr. phil. h.c. Peter Lehmann, Jg. 1950, Dipl.-Pädagoge, Autor und Verleger in Berlin. Langjährige Tätigkeit als Fortbildner (Schwerpunktthemen: Psychopharmakarisiken und -schäden, kompetente Hilfe beim Absetzen, Alternativen). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. Buchpublikationen: »Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern«; »Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige« u.v.m. Mehr unter www.peter-lehmann.de
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.